Gnadenthal-Campus

neue Medien in der Schule

Menu
  • START
  • Office365
  • Software
    • 10 Fingersystem in 5 Stunden
  • downloads
  • Gästebuch
  • Impressum / Datenschutzerklärung
  • Fernwartung

Impressum / Datenschutzerklärung

Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG:

Gnadenthal-Campus Ingolstadt

Kupferstraße 23

85049 Ingolstadt

Telefon: 0841 93870500

Telefax: 0841 93870599

E-Mail: it@gnadenthal-campus.de

 

Schulleitungen: Herr Vitus Lehenmeier (Gnadenthal-Gymnasium)

Frau Camilla Hering (Gnadenthal-Mädchenrealschule)

 

Die Gnadenthal-Schulen sind eine Einrichtung der Diözese Eichstätt.

Die Schulabteilung der Diözese Eichstätt wird vertreten durch Diakon Dr. Peter Nothaft.

 

Die Gnadenthal-Schulen sind staatlich anerkannte Schulen in freier Trägerschaft nach Art. 7 GG sowie Art. 134 und 127 der Bayerischen Verfassung.

 

Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 Absatz 2 RStV:

 

Gnadenthal-Campus Ingolstadt der Diözese Eichstätt

Kupferstraße 23

85049 Ingolstadt

Telefon: 0841 93870500

Telefax: 0841 93870599

 

 

 

Technische Koordination/Umsetzung:

Andreas Schäffer

E-Mail: aschaeffer@gnadenthal-realschule.de

 

 

 

Für die Inhalte der einzelnen Gruppen und Bereiche unserer Schule zeichnen intern die jeweiligen Fachschaftsleiter verantwortlich.

 

 

 

Zuständige kirchliche Stiftungsaufsichtsbehörde:

 

Bischöfliches Ordinariat Eichstätt

Luitpoldstraße 2, 85072 Eichstätt

Telefon (08421) 50-0

Fax (08421) 50-9901002

 

 

Haftungshinweis:

 

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die aufgeführte Schule übernimmt keine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit von Inhalten, die von anderen Trägern bereitgestellt werden und auch nicht dafür, dass die Inhalte frei von Rechten Dritter sind.

 

 

 

Urheberrecht:

 

Sämtliche auf www.gnadenthal-realschule.de veröffentlichten Inhalte sind urheberrechtlich oder durch sonstige Rechte geschützt. Die Nutzungsrechte stehen der aufgeführten Schule, den Gruppen, Organisationen und Initiativen in der Schule oder ihren Lizenzgebern zu. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung sind Nutzungen der Inhalte insgesamt oder in Teilen unzulässig. Die Genehmigung der Nutzung kann bei den Rechteinhabern erbeten werden. Eine Genehmigung reicht nur so weit, wie der Schule, ihren Gruppen, Organisationen und Initiativen Rechte übertragen wurden.

 

 

 

Datenschutz:

 

Datenschutzbestimmungen:

www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-41655420.pdf

 

Datenschutzbeauftragter der Bayer. (Erz-)Diözesen (Datenschutzaufsicht):

 

Herr Jupp Joachimski

Rochusstraße 5

80333 München

 

Telefon: 089/2137-1796

Telefax: 089/2137-1585

E-Mail: jjochimski@eomuc.de

 

 

 

Haftungsausschluss für unberechtigt geltend gemachte Kosten:

 

Wir sind um die urheberrechtliche Richtigkeit unserer Internetseiten bemüht und greifen nur auf selbst erstellte Inhalte sowie auf lizenzierte und lizenzfreie Werke zurück. Sollten dennoch Inhalte oder Aufmachung der Internetseite Rechte Dritter oder gesetzliche Vorschriften verletzen, bitten wir um umgehende Mitteilung an den im Impressum genannten Verantwortlichen. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

Datenschutzerklärung

Wir freuen wir uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unseren Einrichtungen und Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein ernstes Anliegen. In allen deutschen kirchlichen Dienststellen gelten für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Website informieren.

Datenschutzbeauftragte:

Zuständiger Diözesandatenschutzbeauftragter:

Jupp Joachimski, Rochusstr.5, 80333 München, Tel: 089 2137 1796

E-Mail: jjoachimski@eomuc.de

 

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter:

Gerhard Berlig

Zweigstr. 31, 82194 Gröbenzell, Tel: 01728457989

E-Mail: datenschutzberlig@bistum-eichstaett.de

 

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

 

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten wie in allen kirchlichen Anordnungen im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.

 

Nutzungsbedingungen

 

Texte, Bilder, Grafiken sowie die Gestaltung dieser Internetseiten können unter Umständen dem Urheberrecht unterliegen.

 

Nicht urheberrechtlich geschützt sind allerdings nach § 5 des Urheberrechtsgesetz (UrhG) Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfasste Leitsätze zu Entscheidungen und andere amtliche Werke, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind, mit der Einschränkung, dass die Bestimmungen über Änderungsverbot und Quellenangabe in § 62 Abs. 1 bis 3 und § 63 Abs. 1 und 2 UrhG entsprechend anzuwenden sind.

Privatpersonen dürfen grundsätzlich urheberrechtlich geschütztes Material zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53 UrhG verwenden. Eine Vervielfältigung oder Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials dieser Seiten oder Teilen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung ist aber nur mit Einwilligung des Webseitenbetreibers gestattet. Der Nachdruck und die Auswertung sind allgemein gestattet, sofern die Quelle bezeichnet wird.

 

Texte, Bilder, Grafiken und sonstige Dateien können daneben ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Über das Bestehen möglicher Rechte Dritter gibt der für den Inhalt Verantwortliche nähere Auskünfte, sofern diese Rechte nicht bereits durch entsprechende Hinweise auf der Webseite kenntlich gemacht sind.

 

 

Haftungsausschluss und -beschränkung

 

Die Gnadenthal-Mädchenrealschule der Diözese Eichstätt hat alle in diesem Internetangebot bereitgestellten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen übernommen.

Unbeschadet der Regelungen des § 675 Absatz 2 BGB gilt für das bereitgestellte Informationsangebot folgende

 

Haftungsbeschränkung:

 

Die Gnadenthal-Mädchenrealschule der Diözese Eichstätt und ihre Bediensteten haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der in ihrem Internetangebot enthaltenen Informationen entstehen. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Vorschrift des § 823 BGB (Haftung bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Schadenszufügung) einschlägig ist. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren oder bei der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet. Namentlich gekennzeichnete Seiten geben die Auffassungen und Erkenntnisse der unterzeichnenden Personen wieder. Die kirchliche Dienststelle behält es sich ausdrücklich vor, einzelne Webseiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

 

Haftungsausschluss für Verweise auf andere Internetseiten

 

Die Gnadenthal-Mädchenrealschule der Diözese Eichstätt ist nur für die eigenen Inhalte, die es zur Nutzung bereithält, nach den einschlägigen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (Links) auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch den als Link gekennzeichneten Querverweis wird der Zugang zu fremden Inhalten ermöglicht. Wir vermitteln lediglich den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte durch den Querverweis. Für die fremden Inhalte sind wir nicht verantwortlich, da wir die Übermittlung der Information nicht veranlassen, den Adressaten der übermittelten Informationen nicht auswählen und die übermittelten Informationen auch nicht ausgewählt oder verändert haben; es erfolgt auch keine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser fremden Informationen.

 

Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.

 

Verweise von fremden Internetseiten auf das Internetangebot der Gnadenthal-Mädchenrealschule der Diözese Eichstätt, die auf Seiten unterhalb der Startseite verweisen (sog. „deep links“):

 

Gegen solche bestehen keine Einwände.

 

Datenschutz

 

Der Web-Server der Gnadenthal-Mädchenrealschule der Diözese Eichstätt  wird von dStrato betrieben. Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten gespeichert:

die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde

der Name der aufgerufenen Datei

das Datum und die Uhrzeit der Anforderung

die übertragene Datenmenge

der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)

die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems

die IP-Adresse des anfordernden Rechners

 

Die gespeicherten Daten werden ausschließlich anonymisiert zu technischen oder statistischen Zwecken verwendet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

 

Soziale Netzwerke (Facebook, Twitter, Instagram, Google+)

 

Um Ihnen das Teilen („Sharing“) von Inhalten zu erleichtern, bieten wir Verknüpfungen zu sozialen Netzwerken wie Facebook. Dabei handelt es sich lediglich um Links zu den entsprechenden öffentlichen Seiten der Gnadenthal-Mädchenrealschule der Diözese Eichstätt  bei diesen Netzwerken. Informationen über die Datenschutzregeln der genannten Netzwerke finden Sie beim jeweiligen Anbieter.

 

Eingabe persönlicher Daten

 

Für die Nutzung unserer Website ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie uns personenbezogene Daten mitteilen, es sei denn, Sie möchten bestimmte Angebote von uns wie z.B. das Abonnement unseres Newsletters, Online-Anmeldeformulare oder Anfragen über unser Kontaktformular nutzen. In diesem Fall ist es erforderlich, dass Sie bestimmte Daten angeben.

 

Erhebung personenbezogener Daten

 

Im Angebot der Gnadenthal-Mädchenrealschule der Diözese Eichstätt besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) bei Schreiben an Sie, für Bestellzwecke, für Feedbacks sowie ggf. zur Abonnierung von Newslettern und zur Online-Anmeldung zu Veranstaltungen. Die Nutzung der angebotenen Serviceleistungen und Dienste seitens des Nutzers erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis.

 

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und ggfs. weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist. Auf keinen Fall werden die Daten in Gebiete außerhalb der EU transferiert. Eine gesetzliche Erlaubnis zu einer entsprechenden Verarbeitung basiert auf Art. 6 der EU-Datenschutz-Grundverordnung, weil

die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat;

die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

 

Speicherung, Auskunftsrecht, Löschung

 

Wenn wir Ihre Daten auf Grund einer bestehenden gesetzlichen Erlaubnis (s. oben) speichern, so geschieht dies nur so lange, als die Daten tatsächlich für den angegebenen Zweck noch benötigt werden. Nicht mehr benötigte Daten werden jeweils am Ende des letzten Nutzungsjahres gelöscht.

 

Auf Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren.

 

Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

Sind die gespeicherten Daten unrichtig, so kann die betroffene Person ihre Berichtigung verlangen.

 

Newsletterversand

 

Soweit ein Newsletterversand eingerichtet ist, werden die E-Mail-Adressen hierfür auf dem Newsletterserver bei domainfactory gespeichert und für keine anderen Zwecke als den Versand der Newsletter verwendet. Die Abonnenten der Newsletter können jederzeit selbst das Abonnement kündigen; die E-Mail-Adressen werden dadurch automatisch gelöscht. In jedem Fall (Bestellung, Newsletter, Feedback, Diskussionsforum) werden die angegebenen persönlichen Daten (insb. Name, E-Mail-Adresse) nur für die Übersendung der gewünschten Veröffentlichungen oder Informationen bzw. für die bei dem einzelnen Formular ggf. explizit genannten anderen Zwecke verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

 

Elektronische Post (E-Mail)

 

Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer wirklicher Inhaber einer E-Mail-Adresse ist. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wie viele E-Mail-Anbieter setzen wir Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in einigen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.

Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, die Nachricht auf konventionellem Postweg an uns zu senden.

 

Einsatz von YouTube-Komponenten mit erweitertem Datenschutzmodus

 

Auf unserer Webseite setzen wir Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option “- erweiterter Datenschutzmodus -“. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Laut den Angaben von YouTube werden im “- erweiterten Datenschutzmodus -” nur Daten an den YouTube-Server übermittelt, insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, wenn Sie das Video anschauen. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

 

Einsatz von Soundcloud

 

Wir nutzen für die Einbindung von Audiomaterial den Anbieter SoundCloud. SoundCloud wird betrieben von SoundCloud Limited mit Hauptgeschäftssitz in 33 St James Square, London SW1Y 4JS, UK.Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters SoundCloud. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen – beispielsweise die Sendungen von Radio K1 –, wird eine Verbindung zu den SoundCloud-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den SoundCloud-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei SoundCloud eingeloggt, kann SoundCloud diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zuordnen. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons einer Audiodatei wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem SoundCloud-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von SoundCloud löschen.

 

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch SoundCloud finden Sie unter https://soundcloud.com/pages/privacy.

Search

Gästebuch

  • 13. Januar 2019:
    Vielen Dank für die Hilfe. Computer läuft wieder
  • 3. Januar 2019:
    Hallo Herr Schäffer vielen Dank für die schnelle Antwort und...
  • 16. Dezember 2018:
    Vielen herzlichen Dank für die Hilfe. Tolles Angebot der Schule...

Recent Posts

  • Anleitungen zu Teams & Office365 wurden erweitert und aktuallisiert.
  • Promethean ActivePanel Zufallsgenerator und Uhr/ Stoppuhr
  • Promethean ActivePanel WhiteboardApp
  • Was sind Windows Update und warum sind sie so wichtig?
  • FRITZ!Box Kindersicherung, Filter, Webseiten sperren

Kategorien

  • Allgemein
  • digitale Tafel
  • Eltern
  • Internet
  • Lehrer
  • Office
  • Teams
  • Updates
  • Windows

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Archives

  • März 2020
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • September 2018

Search

Recent Posts

  • Anleitungen zu Teams & Office365 wurden erweitert und aktuallisiert.
  • Promethean ActivePanel Zufallsgenerator und Uhr/ Stoppuhr
  • Promethean ActivePanel WhiteboardApp
  • Was sind Windows Update und warum sind sie so wichtig?
  • FRITZ!Box Kindersicherung, Filter, Webseiten sperren

Archives

  • März 2020
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • September 2018

Recent Posts

  • Anleitungen zu Teams & Office365 wurden erweitert und aktuallisiert.
  • Promethean ActivePanel Zufallsgenerator und Uhr/ Stoppuhr
  • Promethean ActivePanel WhiteboardApp
  • Was sind Windows Update und warum sind sie so wichtig?
  • FRITZ!Box Kindersicherung, Filter, Webseiten sperren

Gnadenthal-Campus 2021 . Powered by WordPress